Veranstaltungen

filmKULTUR

"Weitermachen?! – Strategien für eine Branche im Wandel"
15.10.2025

Am 13. November 2025 findet in der Wirtschaftskammer Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien, die Veranstaltung filmKULTUR statt, eine Kooperationsveranstaltung des Dachverbandes mit der Akademie des Österreichischen Films, der drehübung.wien sowie der Fachvertretung Film- und Musikwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien.

Es erwarten euch 3 Workshops und eine Paneldiskussion zum Thema „Weitermachen?! – Strategien für eine Branche im Wandel“.
filmKULTUR fragt: Wie kann ich in der Branche bleiben – ohne mich selbst zu verlieren? Und welche neuen Wege tun sich auf, wenn die alten nicht mehr funktionieren?

Details zu den Workshops und dem Panel findet ihr hier.

Programm:

13:00–16:00 Uhr: Workshops

16:00–17:30 Uhr: Networking mit Verpflegung

17:30–19:00 Uhr: Panel

19:00–21:00 Uhr: Get-together

 

Workshops und Anmeldung:

Die Teilnahme an einem Workshop kostet 20.- Euro und beinhaltet auch die kulinarische Verpflegung. Die Anmeldung zur kostenlosen Panelveranstaltung ist bei einer Workshopanmeldung inkludiert.

 

Panel:

Im Anschluss an die Workshops stehen beim Panel „Weitermachen?! – Strategien für eine Branche im Wandel“ Strategien zum Umgang mit finanziellem und zeitlichem Druck, Selbstschutz und kollegialer Verantwortung, gesunder Balance zwischen Beruf und Privatleben sowie gelingender Kommunikation und Teamarbeit zur Diskussion.

Gäste: Dinah Czezik-Müller (Beraterin & Executive Producerin), Florian Horwath (Filmkomponist & Autor), Sophie Rendl (Expertin Antidiskriminierung & Gewaltschutz), Flavio Marchetti (Produzent & Berater), Moderation: Valerie Besl (PR-Beraterin)

Die Teilnahme am Panel ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

 

filmKULTUR: Die Filmbranche ist geprägt von Leidenschaft, Kreativität und stetigem Wandel. Gleichzeitig gelten hohe Anforderungen: komplexe Projekte, unsichere Rahmenbedingungen und starker Leistungsdruck belasten Teams wie Einzelne gleichermaßen. Umso wichtiger wird die Fähigkeit, mit Veränderungen konstruktiv umzugehen und die eigene Handlungsfähigkeit zu sichern.

Themen wie Arbeitskultur, psychische Gesundheit und faire Produktionsbedingungen sind längst nicht mehr nur individuelle Anliegen, sondern entwickeln sich zunehmend zu Schlüsselfaktoren einer zukunftsfähigen Berufspraxis. Dabei rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie wir vorhandene Ressourcen verantwortungsvoll einsetzen, Belastungen verringern und zugleich in einem respektvollen Miteinander zusammenarbeiten können.

Weitere Artikel aus dem Bereich